Emotions-Cocktail Playoff und Strichk(r)ampf

Da ist Druck im Kessel


Wenn Meisterschaften in die Playoff- und Strichkampf-Phase kommen, braucht es Punkte, Siege und Erfolgserlebnisse. Jedes Spiel muss zu DEM Spiel werden. Es hängt vieles davon ab - Prestige, lokale Verpflichtungen sowie Stakeholder-Erwartungen. Das erzeugt Druck und Verantwortung auf allen Ebenen von Trainer, Staff, Spielern, Vereinsleitung, usw.

In den Trainings wird noch mehr trainiert und es wird noch mehr analysiert, denn es geht hier um Details und Trainer sowie Staff stehen noch mehr unter Druck.

Rollen-Klarheit, Abwehrverhalten, Angriffs-Taktiken, Gegner-Analyse und Erfolgsstrategien wie man den Gegner schlägt, stehen auf dem Programm. Es wird alles versucht, um die nächsten Punkte zu ergattern. Und wenn kein Sieg eingefahren wird, beginnt es wieder von vorne. 

Der Emotions-Cocktail wird richtig gehend durchgeschüttelt.

Die Krux liegt im Detail! Es ist bekannt, dass Druck nicht nur beflügeln kann, er kann sich auch in schweren Beinen, in schweren Armen und in schweren Köpfen zeigen. Daraus resultiert ein emotionales und mentales Bollwerk, welches zu bewältigen gilt.

Die Spieler können sich der Vereins- und Mannschafts-Stimmung nicht entziehen. Sie bekommen alles mit, bewusst und/oder unbewusst. Und so steht die Mannschaft immer wieder vor gleichen Problemen:

Eine Halbzeit top und die andere flopp; viele Chancen gehen einfach nicht rein oder werden nicht genutzt; plötzlich geht alles nicht mehr.

Es liegt nicht am Können oder Wollen. Es liegt auch nicht an den Fähigkeiten oder am Potenzial. Es liegt am Kopf - dieser ist oftmals der blinde Fleck und wird seltenst im Trainingskonzept berücksichtigt.

 

Was braucht es?

Clear your Mind! In 6 Schritten

1. Emotionen klarstellen:
Erstelle für dich eine Liste mit jeweils 5 Punkten zu was gelang mir und was gelang mir nicht.

2. Emotionen verarbeiten:
Verarbeite deine Emotionen indem du zum Beispiel eine Runde im Wald gehst, die Füsse in ein Eisbad steckst, oder einen Boxsack schlägst – Emotionen zu verarbeiten geben dem Kopf die Möglichkeit, Druck abzulassen und deine Ressourcen neu zu generieren. 

3. Emotionen bündeln:
Welche Emotionen treiben dich an, alles für deinen Sport und Erfolg zu geben. Werde dir deinem Stärkenprofil und allem, was du schon geleistet hast, wieder bewusst. Was ist dein Warum? Wenn du dir dessen bewusst bist, dann kann dich keiner halten!

4. Mental stark trainieren:
Stelle dir einen Matchplan auf inklusive deinem mentalen Handlungsplan! 

5. Mental Emotionen stärken:
Stärke dich durch positives Selbstgespräch wie beispielsweise mit „Ich bin bereit für das heutige Spiel“, „Ich habe meinen Matchplan mental trainiert“, „Ich habe gut trainiert und gebe mein Bestes“.

6. Mental stark vorbereiten:
Schliesse jedes Training positiv ab und konzentriere dich auf die Vorbereitung des nächsten Spieles. Nimm kleine Erfolge des Trainings mit und stärke damit dein Selbstvertrauen. Klare Ziele helfen, um den Fokus zu erhöhen.

 

Klarstellung im Kopf bringt mehr Fokus. Für mehr Performance auf dem Platz. 

Möchtest du „Clear your Mind! In 6 Schritten“ für dich und deine Mannschaft umsetzen?
Gerne unterstütze ich dich und dein Team dabei.
Ruf mich an für ein unverbindliches, kostenloses Erstgespräch!